Die Condat AG nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Informationen zu den typischen Datenverarbeitungen getrennt nach Betroffenengruppen für Sie zusammengestellt. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Gesamtdatenschutzerklärung der Condat AG
I Allgemeine Informationen für alle Betroffenen
Verantwortlicher.
Verantwortlicher i.S.v. Artikel 4 Ziffer 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Condat AG, Alt-Moabit 91d, 10559 Berlin, Telefon: +49 30 3949 0, E-Mail: info@condat.de. Soweit von „Wir“ oder „uns“ die Rede ist, bezieht sich dies auf den hier dargestellten Verantwortlichen. Unser externer Datenschutzbeauftragter ist Dr. Stephan Gärtner, request@thenextstanhope.de.
Rechte der Betroffenen.
Die Betroffenen haben mit Blick auf die zu ihrer Person verarbeiteten, personenbezogenen Daten nach der Datenschutzgrundverordnung mehrere Rechte. Insbesondere
1. das Recht auf Auskunft über die gespeicherten, personenbezogenen Daten,
2. das Recht auf die Berichtigung unrichtig gespeicherter, personenbezogener Daten,
3. das Recht auf Löschung personenbezogener Daten, für deren weitere Speicherung es keine Rechtsgrundlage gibt,
4. das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der gespeicherten, personenbezogenen Daten,
5. das Recht auf Datenübertragbarkeit,
6. das Recht sich bei für uns zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu beschweren.
Soweit die Tatbestandsvoraussetzungen der jeweiligen Ansprüche gegeben sind und wir Sie identifizieren können, werden wir Ihre Ansprüche zeitnah erfüllen.
Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine automatisierte Entscheidungsfindung (ggf. auch Profiling) stattfindet
Eine automatisierte Entscheidungsfindung (ggf. auch als Profiling) findet nicht statt.
Datenübermittlung an Stellen außerhalb der Europäischen Union
(1) Es besteht die Möglichkeit, dass wir personenbezogenen Daten an Stellen übermitteln und/oder übermitteln lassen, die außerhalb der Europäischen Union sitzen oder dies zumindest nicht ausschließen können (fortan: Drittlandstelle). In diesen Fällen müssen wir nach Artikel 44 DSGVO garantieren, dass dadurch das Schutzniveau der Datenschutzgrundverordnung nicht unterschritten wird. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass die Drittlandstelle sowohl ein Verantwortlicher als auch ein Auftragsverarbeiter sein kann.
(2) Sofern wir uns in der nachfolgenden Erklärung auf einen sog. Angemessenheitsbeschluss berufen, bedeutet dies, dass die Drittlandstelle in einem Land, Gebiet oder spezifischen Sektor sitzt, zu dem die EU-Kommission beschlossen hat, dass es ein angemessenes Schutzniveau bietet. Diese Garantie folgt dann aus Artikel 45 DSGVO.
(3) Sofern wir uns in der nachfolgenden Erklärung auf die sog. Standardvertragsklauseln berufen, bedeutet dies, dass die Drittlandstelle die sog. EU-Standardvertragsklauseln akzeptiert und sich damit vertraglich zur Achtung des Schutzniveaus der Datenschutzgrundverordnung verpflichtet hat. Diese Garantie folgt dann aus Artikel 46 Absätze 1 und 5 DSGVO.
(4) Sofern wir uns in der nachfolgenden Erklärung darauf berufen, dass Sie in die Übermittlung an die Drittlandstelle eingewilligt haben, bedeutet dies, dass Sie über alle bestehenden möglichen Risiken derartiger Übermittlungen, für die es keinen Angemessenheitsbeschluss oder andere Garantien gibt, informiert wurden und der Datenübermittlung dennoch zugestimmt haben. Diese Garantie folgt dann aus Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO. Die entsprechenden Risiken schildern wir aus Transparenzgründen an gesonderter Stelle.
(5) Diesen Hinweis erteilen wir nur vorsorglich. Er gilt nur, wenn wir in der nachfolgenden Erklärung hierauf Bezug nehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass wir hiervon keinen Gebrauch machen.
Sonderkonstellation: EU-Standardvertragsklauseln und Drittlandstellen mit Sitz in den USA
(1) Ergänzend zu den Ausführungen unter „Datenübermittlung an Stellen außerhalb der Europäischen Union“ – Absatz 3 weisen wir Sie auf eine Sonderkonstellation hin. Bei Übermittlungen an Drittlandstellen mit Sitz in den USA ist die Möglichkeit, sich auf die EU-Standardvertragsklauseln zu berufen, eingeschränkt. Sofern wir also beabsichtigen, uns in diesem Zusammenhang auf die EU-Standardvertragsklauseln zu berufen (oder dies bereits tun), weisen wir auf folgendes hin:
(2) Wir werden die Übermittlung personenbezogener Daten an US-Drittlandstellen nur dann auf die EU-Standardvertragsklauseln stützen, wenn wir zuvor eine gründliche Überprüfung des damit verbundenen Sachverhalts vorgenommen haben. Hierbei ermitteln wir zunächst ein Risikolevel (Art und insbesondere Sensibilität der betroffenen Daten, Umfang der Datenverarbeitung, Zweck der Datenverarbeitung, Missbrauchsanfälligkeit). Anschließend prüfen wir, ob die vertraglichen Zusagen der US-Drittlandstelle sowie die dort getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen (z.B. Verarbeitung von Daten ausschließlich in EU-basierten Rechenzentren, Verschlüsselungstechnologie) die vorab festgestellten Risiken hinreichend minimieren. Nur wenn wir hierbei zu dem Ergebnis kommen, dass die EU-Standardvertragsklauseln ausnahmsweise auch bei einer US-Drittlandstelle eine hinreichende Garantie sind, werden wir uns darauf berufen.
(3) Diesen Hinweis erteilen wir nur vorsorglich. Er gilt nur, wenn wir in der nachfolgenden Erklärung hierauf Bezug nehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass wir hiervon keinen Gebrauch machen.
Sonderkonstellation: Einwilligung in die Übermittlung an Drittlandstellen mit Sitz in den USA, einschließlich der Risikohinweise
(1) Ergänzend zu den Ausführungen unter „Datenübermittlung an Stellen außerhalb der Europäischen Union“ – Absatz 4 weisen wir Sie auf eine weitere Sonderkonstellation hin. Bei Übermittlungen an Drittlandstellen mit Sitz in den USA ist die Möglichkeit, sich auf die EU-Standardvertragsklauseln zu berufen, eingeschränkt. Daher bleibt in einigen Fällen nur die Möglichkeit, Sie nach Ihrer Einwilligung in diese Übermittlung zu fragen. Bevor Sie diese Einwilligung jedoch erteilen, bitten wir Sie folgende Risiken zur Kenntnis zu nehmen und bei der Entscheidung, ob Sie einwilligen, zu bedenken:
(2) Wir weisen Sie mit Nachdruck darauf hin, dass eine Datenübermittlung in die USA ohne den Schutz eines Angemessenheitsbeschlusses ggf. erhebliche Risiken mit sich bringt. Es ist insbesondere auf folgende Risiken hinzuweisen:
- In den USA existiert kein einheitliches Datenschutzrecht; schon gar nicht ein solches, das vergleichbar mit dem in der EU geltenden Datenschutzrecht wäre. Das bedeutet, dass sowohl US-Unternehmen als auch staatliche Stellen mehr Möglichkeiten haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, insbesondere zur werblichen Ansprache, Profilbildung und Durchführung von (strafrechtlichen) Ermittlungen. Unsere Möglichkeiten, dagegen vorzugehen sind erheblich eingeschränkt.
- Der US-Gesetzgeber hat sich zahlreiche Zugriffsrechte auf Ihre personenbezogenen Daten zugebilligt (vgl. etwa Section 702 des FISA oder die E.O. 12333 i.V.m. PPD-28), die mit unserem Rechtsverständnis nicht vereinbar sind. Insbesondere findet keine, mit den in der Europäischen Union vergleichbare Verhältnismäßigkeitsprüfung vor einem Zugriff statt.
- Bürger der Europäischen Union haben in den USA keinen effektiven Rechtsschutz zu erwarten.
- Wir werden Sie i.d.R. nur dann um eine solche Einwilligung bitten, wenn wir zu dem Ergebnis gekommen sind, dass die US-Drittlandstelle sich nicht erfolgreich auf EU-Standardvertragsklauseln berufen kann.
(3) Diese Erklärung geben wir lediglich vorsorglich ab. Sie gilt nur, wenn wir in der nachfolgenden Erklärung hierauf Bezug nehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass wir hiervon keinen Gebrauch machen.
Hinweis zur rechtlichen Verarbeitungspflicht.
Nur sofern wir in der nachfolgenden Datenschutzerklärung auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO hinweisen, besteht eine rechtliche Pflicht zur Verarbeitung.
II Informationen für Beschäftigte, einschl. Bewerber
Verarbeitungsvorgänge, die für die Erfüllung von Verträgen erforderlich sind (primäre Rechtsgrundlage Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG2018).
Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
(1) Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ist die Begründung, Durchführung, Beendigung von Verträgen sowie die Verteidigung gegen Ansprüche Ihrerseits, die in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag stehen.
(2) Soweit die Verarbeitung die Begründung, Durchführung, Beendigung von Verträgen bezweckt, ist Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG2018 die Rechtsgrundlage. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Beschäftigtendaten (einschließlich Ihrer Bewerberdaten) auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, wenn sie für die Erfüllung eines Arbeitsvertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
(3) Soweit die Verarbeitung die Verteidigung gegen Ansprüche Ihrerseits, die in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag stehen, bezweckt, ist ergänzend zu Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG2018 auch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Unser insoweit berechtigtes Interesse folgt aus unserem Recht, uns gegen Ansprüche Ihrerseits zu wehren.
(4) Soweit wir auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO Bezug nehmen, haben Sie das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, was in Fällen des begründeten Widerspruchs zu einem Ende der hierauf gestützten Verarbeitung führt. Und soweit wir nicht ausdrücklich auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug nehmen, besteht keine Pflicht zur Verarbeitung.
Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
(1) Wir speichern Ihre Bewerbungsdaten im Fall einer Absage stets für sechs Monate seit der Absage, wobei Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 15 Absatz 4 AGG die Rechtsgrundlage ist. Das erforderliche berechtigte Interesse folgt aus der Notwendigkeit, dass wir uns ggf. gegen Ansprüche aus dem AGG verteidigen können müssen.
(2) Sofern zwischen uns ein Vertragsverhältnis zustande kommt, speichern wir die Daten ergänzend bis zum Ablauf unserer gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO. Nach diesen Vorschriften sind einige der o.g. Daten auch über den Zeitpunkt der Zweckerreichung hinaus aufzubewahren. So sind wir ggf. verpflichtet,
- personenbezogene Daten zu Ihrer Person, die sich aus Büchern und Aufzeichnungen, Inventaren, Jahresabschlüssen, Einzelabschlüssen nach § 325 Abs. 2a HGB, Konzernabschlüssen, Lageberichten und Konzernlageberichten, Eröffnungsbilanzen, Buchungsbelegen, Unterlagen nach Artikel 15 Absatz 1 und Artikel 163 des Zollkodex der Union, Handelsbüchern sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen ergeben, für zehn Jahre aufzubewahren, wobei die Aufbewahrungsfristi.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB),
- Daten zu Ihrer Person, die sich aus empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefen, aus der Wiedergabe der empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefe sowie aus sonstigen Unterlagen, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, für sechs Jahre aufzubewahren, wobei die Aufbewahrungsfrist i.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1lit. c DSGVOi.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB).
- Daten, die aus der Dokumentation der Arbeitszeiten i.S.v. § 17MiLoG und § 16 ArbZG herrühren, für zwei Jahre zu speichern (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 17 MiLoG und § 16 ArbZG).
- Lohnkontodaten bis zum Ablauf des sechsten Kalenderjahres, das auf die zuletzt eingetragene Lohnzahlung folgt, zu speichern (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1lit. c DSGVO i.V.m. § 41 EStG).
- Daten, die aus der Anfertigung von Foto- und/oder Film und/oder Tonaufnahmen herrühren, bis zum Widerruf der Einwilligung zu speichern (Artikel 88 DSGVOi.V.m. § 26 Absatz 2 BDSG2018)
(3) Soweit wir Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO Bezug nehmen, haben Sie das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, was in Fällen des begründeten Widerspruchs zu einem Ende der hierauf gestützten Verarbeitung führt. Und soweit wir nicht ausdrücklich auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug nehmen, besteht keine Pflicht zur Verarbeitung.
Vertragserfüllung.
Wir verarbeiten sämtliche Kontakt-, Kommunikations- und Angebotsdaten, die im Zusammenhang mit der Begründung, Durchführung und/oder Beendigung der Verträge mit uns anfallen. Dazu gehören auch die Übermittlungen Ihrer Daten an Kranken-, Renten- und sonstigen Sozialversicherungsträgern, die Behörden, etwa der Finanzverwaltung, sowie an den Betriebsrat, wobei die Rechtsgrundlage ergänzend aus Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO folgt.
Wie setzen wir Microsoft 365 und Microsoft-Teams ein?
Zur Aufnahme und Übertragung von Onlinemeetings (Microsoft Teams) sowie zur Speicherung der Beschäftigtendaten (Microsoft 365) setzen wir Microsoft-Produkte ein. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Näheres zur Arbeitsweise dieses Anbieters finden Sie unter https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365. Wir haben diesen Anbieter sorgfältig ausgewählt. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. Wir haben diesen Anbieter gemäß Artikel 28 DSGVO mit dieser Datenverarbeitung beauftragt. Der Beauftragung steht auch nicht entgegen, dass der Anbieter die Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Denn der Anbieter hat sich nach den Standardvertragsklauseln verpflichtet (Artikel 46 DSGVO).
Wie setzen wir Produkte von Atlassian ein?
Zur Verwaltung von Support-Anfragen, Projektsteuerung und zum Informationsmanagement setzen wir die Produkte „Jira Service Management“, „Jira Software“ und „Confluence“ ein. Anbieterin dieser Produkte ist die Atlassian. Pty Ltd, Level 6,a 341 George Street, Sydney NSW 2000 (Australien). Näheres zur Arbeitsweise dieses Anbieters finden Sie unter https://www.atlassian.com/de/software. Wir haben diesen Anbieter sorgfältig ausgewählt und gemäß Artikel 28 DSGVO mit dieser Datenverarbeitung beauftragt. Der Verarbeitung steht nicht entgegen, dass die Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden, denn der Anbieter hat sich nach den Standardvertragsklauseln verpflichtet (Artikel 46 DSGVO). Die detaillierte Datenschutzerklärung der Atlassian. Pty Ltd finden Sie hier: https://www.atlassian.com/trust/privacy/country/europe-and-gdpr.
Besonderer Teil.
Verarbeitungsvorgänge, für die Ihre Einwilligung erforderlich ist (Rechtsgrundlage Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 2 BDSG2018).
Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
(1) Der Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge wird nachfolgend gesondert beschrieben.
(2) Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 2 BDSG2018. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zulässig, wenn Sie Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben.
Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
Wir speichern die Daten, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Hinweis bei Rechtsgrundlage „Einwilligung“.
(1) Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung für die Verarbeitung einholen, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. In der Regel ist dies durch formlose Nachricht an uns (vgl. oben „Verantwortlicher.“) möglich, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
(2) Ferner weisen wir darauf hin, dass wir im Rahmen der Einholung der Einwilligung, weitere Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten. Das sind einerseits Identitätsmerkmale (etwa Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse) und andererseits Protokolldaten zur Einwilligung (Zeitpunkt der Einwilligung, Status der Einwilligung, Umfang der Einwilligung). Diese Datenverarbeitung stützen wir auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 7 Absatz 1 DSGVO. Zweck ist die Notwendigkeit, Ihre Einwilligungserteilung nachweisen zu müssen.
(3) Die Identitätsmerkmale und Protokolldaten zur Einwilligung speichern wir, bis zum Ablauf des dritten Kalenderjahres, das auf das Jahr folgt, in dem Sie die Einwilligung widerrufen. Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse daraus folgt, dass wir innerhalb des relevanten, zivilrechtlichen Verjährungszeitraumes nachweisen können müssen, dass und worin Sie eingewilligt haben.
Fotos.
Nur sofern Sie einwilligen, fertigen wir Fotografien von Ihnen an und veröffentlichen sie an den im Einwilligungstext näher bezeichneten Orten.
III Informationen für Kunden / Ansprechpartner bei Kunden
Wichtiger Hinweis: Wir stellen klar, dass die Informationen aus diesem Abschnitt ausschließlich für den Fall gelten, dass wir Ihre Daten (i.d.R. Kontaktdaten) als eigene Verantwortliche verarbeiten, um mit Ihnen als Kunden zu interagieren.
Soweit wir aber in Ihrem Auftrag Daten von Dritten verarbeiten (z.B. Ihrer Kunden), geschieht dies ausschließlich auf Grundlage Ihrer Weisung und auch nur mithilfe der Tools/Anwendungen, die Sie uns dafür gestatten.
Verarbeitungsvorgänge, die für die Erfüllung von Verträgen erforderlich sind (primäre Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO).
Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
(1) Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ist die Begründung, Durchführung, Beendigung von Verträgen sowie die Verteidigung gegen Ansprüche Ihrerseits, die in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag stehen.
(2) Soweit die Verarbeitung die Begründung, Durchführung, Beendigung von Verträgen bezweckt, ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen.
(3) Soweit die Verarbeitung die Verteidigung gegen Ansprüche Ihrerseits, die in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag stehen, bezweckt, ist ergänzend zu Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO auch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Unser insoweit berechtigtes Interesse folgt aus unserem Recht, uns gegen Ansprüche ihrerseits zu wehren.
(4) Soweit wir Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO Bezug nehmen, haben Sie das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, was in Fällen des begründeten Widerspruchs zu einem Ende der hierauf gestützten Verarbeitung führt. Und soweit wir nicht ausdrücklich auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug nehmen, besteht keine Pflicht zur Verarbeitung.
Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
(1) Wir speichern die Daten, solange dies erforderlich ist, um den Vertrag zu begründen, durchzuführen, ggf. zu beenden und/oder um uns gegen Ansprüche durch Sie zu verteidigen, die in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag stehen.
(2) Sofern zwischen uns ein Vertragsverhältnis zustande kommt, speichern wir die Daten ergänzend bis zum Ablauf unserer gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO, § 257 HGB. Nach diesen Vorschriften sind einige der o.g. Daten auch über den Zeitpunkt der Zweckerreichung hinaus aufzubewahren. So sind wir ggf. verpflichtet,
- personenbezogene Daten zu Ihrer Person, die sich aus Büchern und Aufzeichnungen, Inventaren, Jahresabschlüssen, Einzelabschlüssen nach § 325 Abs. 2a HGB, Konzernabschlüssen, Lageberichten und Konzernlageberichten, Eröffnungsbilanzen, Buchungsbelegen, Unterlagen nach Artikel 15 Absatz 1 und Artikel 163 des Zollkodex der Union, Handelsbüchern sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen ergeben, für zehn Jahre aufzubewahren, wobei die Aufbewahrungsfrist i.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB),
- Daten zu Ihrer Person, die sich aus empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefen, aus der Wiedergabe der empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefe sowie aus sonstigen Unterlagen, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, für sechs Jahre aufzubewahren, wobei die Aufbewahrungsfrist i.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB).
(3) Soweit wir Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO Bezug nehmen, haben Sie das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, was in Fällen des begründeten Widerspruchs zu einem Ende der hierauf gestützten Verarbeitung führt. Und soweit wir nicht ausdrücklich auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug nehmen, besteht keine Pflicht zur Verarbeitung.
Vertragserfüllung.
Wir verarbeiten sämtliche Kontakt-, Kommunikations- und Angebotsdaten, die im Zusammenhang mit der Begründung, Durchführung und/oder Beendigung der Verträge mit uns anfallen.
Wie setzen wir Microsoft 365 und Microsoft-Teams ein?
Zur Aufnahme und Übertragung von Onlinemeetings (Microsoft Teams) sowie zur Speicherung der Kundendaten (Microsoft 365) setzen wir Microsoft-Produkte ein. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Näheres zur Arbeitsweise dieses Anbieters finden Sie unter https://products.office.com/de-de/microsoft-teams/group-chat-software?market=de. Wir haben diesen Anbieter sorgfältig ausgewählt. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. Wir haben diesen Anbieter gemäß Artikel 28 DSGVO mit dieser Datenverarbeitung beauftragt. Der Beauftragung steht auch nicht entgegen, dass der Anbieter die Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Denn der Anbieter hat sich nach den Standardvertragsklauseln verpflichtet (Artikel 46 DSGVO).
Wie setzen wir Produkte von Atlassian ein?
Zur Verwaltung von Support-Anfragen, Projektsteuerung und zum Informationsmanagement setzen wir die Produkte „Jira Service Management“, „Jira Software“ und „Confluence“ ein. Anbieterin dieser Produkte ist die Atlassian. Pty Ltd, Level 6,a 341 George Street, Sydney NSW 2000 (Australien). Näheres zur Arbeitsweise dieses Anbieters finden Sie unter https://www.atlassian.com/de/software. Wir haben diesen Anbieter sorgfältig ausgewählt und gemäß Artikel 28 DSGVO mit dieser Datenverarbeitung beauftragt. Der Verarbeitung steht nicht entgegen, dass die Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden, denn der Anbieter hat sich nach den Standardvertragsklauseln verpflichtet (Artikel 46 DSGVO). Die detaillierte Datenschutzerklärung der Atlassian. Pty Ltd finden Sie hier: https://www.atlassian.com/trust/privacy/country/europe-and-gdpr.
Verarbeitungsvorgänge, die unserem berechtigten Interesse liegen (Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO).
Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
(1) Der Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ist bei jedem Verarbeitungsvorgang gesondert beschrieben. Er ist maßgebliche Begründung für unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung.
(2) Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, wenn sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
Wir speichern die Daten, bis unser Zweck weggefallen ist, was stets der Fall ist, wenn Sie einen begründeten Widerspruch erhoben haben (vgl. „Hinweis zum Widerspruchsrecht.“).
Hinweis zum Widerspruchsrecht.
(1) Soweit wir in der nachfolgenden Datenschutzerklärung eine Datenverarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, also auf ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung, stützen, haben Sie stets das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen. In der Regel ist dies durch formlose Nachricht an uns (vgl. oben „Verantwortlicher.“) möglich. Sofern der Widerspruch begründet ist, werden wir die Verarbeitung einstellen.
(2) Wenn das berechtigte Interesse auf dem Interesse an Direktwerbung bzw. werblicher Ansprache beruht, ist Ihr Widerspruch, soweit Sie identifiziert sind, stets begründet.
Die Verarbeitung Ihrer Daten zwecks werblicher Ansprache.
(1) Die Verarbeitung Ihrer Daten zwecks werblicher Ansprache stützen wird grundsätzlich auf Ihre Einwilligung. Ausnahmsweise verarbeiten wir Ihre Daten zwecks werblicher Ansprache auch ohne Einwilligung, aber nur wenn und soweit wir Sie per E-Mail und/oder Post werblich ansprechen. Dies verläuft wie folgt:
(2) Wir werden Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift sowie auftragsbezogene Kommunikationsinhalte dazu verwenden, Sie werblich anzusprechen. Inhaltlich umfasst die werbliche Ansprache jede Äußerung von uns, bei der Ausübung unseres, konkreten Gewerbes mit dem Ziel, den Absatz unserer Waren oder die Erbringung unserer Dienstleistungen zu fördern. Dazu zählen insbesondere, aber nicht abschließend regelmäßige und unregelmäßige Newsletter, Einladungen, Kundenzufriedenheitsbefragungen und Angebote für konkrete Produkte und Leistungen. Ferner umfasst die werbliche Ansprache, dass wir Sie per E-Mail, auf die kostenfreien und kostenpflichtigen Produkte und Dienstleistungen aufmerksam machen dürfen, die unsere Kooperationspartner anbieten. Hierbei werden Ihre Daten nicht an diese Kooperationspartner übermittelt. Vielmehr empfehlen wir Ihnen lediglich deren Produkte, wobei wir diese Nachrichten selbst editieren können. Wir weisen Sie insbesondere darauf hin, dass Sie der Verwendung Ihrer Daten zu werblichen Zwecken jederzeit widersprechen können, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Rechtemanagement.
(1) Sie haben uns gegenüber einige Rechte. Sofern Sie Rechte uns gegenüber geltend machen, verarbeiten wir die hiermit verbundenen Kontakt-, Kommunikations- und Vorgangsdaten.
(2) Wir verarbeiten Ihre Daten wie folgt:
- Wir nehmen Ihr Anliegen entgegen.
- Wir prüfen Ihr Anliegen.
- Sofern begründet, kommen wir Ihrem Anliegen nach.
- Wir speichern die hiermit verbundenen Daten.
(3) Während die Verarbeitung i.S.v. Absatz 2 Ziffern 1 bis 3 durch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO gerechtfertigt ist (wir sind zur Bearbeitung Ihrer Anliegen i.d.R. aus der DSGVO heraus verpflichtet), liegt der Zweck der Speicherung (Absatz 2 Ziffer 4) darin, dass wir die Daten speichern, um uns später gegen Ansprüche Ihrerseits verteidigen zu können. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Wir speichern Ihre Daten bis zum Ablauf des dritten Kalenderjahres, das auf Ihre Anfrage/Eingabe folgt (vgl. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO i.V.m. §§ 193, 195 BGB).
Externe Beratung, sofern Sie Ansprüche geltend machen.
(1) Sie haben uns gegenüber einige Rechte. Sofern Sie Rechte uns gegenüber geltend machen, übermitteln wir Ihre Daten an externe Berater, die wir entweder zur Verschwiegenheit verpflichtet haben oder die qua Berufsrecht zum Schweigen verpflichtet sind.
(2) Zweck der Verarbeitung ist, dass wir uns fachkundigen Rat einholen, um Ihre Anliegen rechtskonform zu bearbeiten. Das liegt sowohl in unserem als auch in Ihrem berechtigten Interesse.
IV Informationen für Lieferanten / Ansprechpartner bei Lieferanten
Verarbeitungsvorgänge, die für die Erfüllung von Verträgen erforderlich sind (primäre Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO).
Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
(1) Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ist die Begründung, Durchführung, Beendigung von Verträgen sowie die Verteidigung gegen Ansprüche Ihrerseits, die in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag stehen.
(2) Soweit die Verarbeitung die Begründung, Durchführung, Beendigung von Verträgen bezweckt, ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen.
(3) Soweit die Verarbeitung die Verteidigung gegen Ansprüche Ihrerseits, die in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag stehen, bezweckt, ist ergänzend zu Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO auch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Unser insoweit berechtigtes Interesse folgt aus unserem Recht, uns gegen Ansprüche ihrerseits zu wehren.
(4) Soweit wir Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO Bezug nehmen, haben Sie das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, was in Fällen des begründeten Widerspruchs zu einem Ende der hierauf gestützten Verarbeitung führt. Und soweit wir nicht ausdrücklich auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug nehmen, besteht keine Pflicht zur Verarbeitung.
Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
(1) Wir speichern die Daten, solange dies erforderlich ist, um den Vertrag zu begründen, durchzuführen, ggf. zu beenden und/oder um uns gegen Ansprüche durch Sie zu verteidigen, die in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag stehen.
(2) Sofern zwischen uns ein Vertragsverhältnis zustande kommt, speichern wir die Daten ergänzend bis zum Ablauf unserer gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO, § 257 HGB. Nach diesen Vorschriften sind einige der o.g. Daten auch über den Zeitpunkt der Zweckerreichung hinaus aufzubewahren. So sind wir ggf. verpflichtet,
- personenbezogene Daten zu Ihrer Person, die sich aus Büchern und Aufzeichnungen, Inventaren, Jahresabschlüssen, Einzelabschlüssen nach § 325 Abs. 2a HGB, Konzernabschlüssen, Lageberichten und Konzernlageberichten, Eröffnungsbilanzen, Buchungsbelegen, Unterlagen nach Artikel 15 Absatz 1 und Artikel 163 des Zollkodex der Union, Handelsbüchern sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen ergeben, für zehn Jahre aufzubewahren, wobei die Aufbewahrungsfrist i.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB),
- Daten zu Ihrer Person, die sich aus empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefen, aus der Wiedergabe der empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefe sowie aus sonstigen Unterlagen, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, für sechs Jahre aufzubewahren, wobei die Aufbewahrungsfrist i.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB).
(3) Soweit wir Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO Bezug nehmen, haben Sie das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, was in Fällen des begründeten Widerspruchs zu einem Ende der hierauf gestützten Verarbeitung führt. Und soweit wir nicht ausdrücklich auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug nehmen, besteht keine Pflicht zur Verarbeitung.
Vertragserfüllung.
Wir verarbeiten sämtliche Kontakt-, Kommunikations- und Angebotsdaten, die im Zusammenhang mit der Begründung, Durchführung und/oder Beendigung der Verträge mit uns anfallen.
Wie setzen wir Microsoft 365 und Microsoft-Teams ein?
Zur Aufnahme und Übertragung von Onlinemeetings (Microsoft Teams) sowie zur Speicherung der Lieferantendaten (Microsoft 365) setzen wir Microsoft-Produkte ein. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Näheres zur Arbeitsweise dieses Anbieters finden Sie unter https://products.office.com/de-de/microsoft-teams/group-chat-software?market=de. Wir haben diesen Anbieter sorgfältig ausgewählt. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. Wir haben diesen Anbieter gemäß Artikel 28 DSGVO mit dieser Datenverarbeitung beauftragt. Der Beauftragung steht auch nicht entgegen, dass der Anbieter die Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Denn der Anbieter hat sich nach den Standardvertragsklauseln verpflichtet (Artikel 46 DSGVO).
Wie setzen wir Produkte von Atlassian ein?
Zur Verwaltung von Support-Anfragen, Projektsteuerung und zum Informationsmanagement setzen wir die Produkte „Jira Service Management“, „Jira Software“ und „Confluence“ ein. Anbieterin dieser Produkte ist die Atlassian. Pty Ltd, Level 6,a 341 George Street, Sydney NSW 2000 (Australien). Näheres zur Arbeitsweise dieses Anbieters finden Sie unter https://www.atlassian.com/de/software. Wir haben diesen Anbieter sorgfältig ausgewählt und gemäß Artikel 28 DSGVO mit dieser Datenverarbeitung beauftragt. Der Verarbeitung steht nicht entgegen, dass die Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden, denn der Anbieter hat sich nach den Standardvertragsklauseln verpflichtet (Artikel 46 DSGVO). Die detaillierte Datenschutzerklärung der Atlassian. Pty Ltd finden Sie hier: https://www.atlassian.com/trust/privacy/country/europe-and-gdpr.
Verarbeitungsvorgänge, die unserem berechtigten Interesse liegen (Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO).
Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
(1) Der Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ist bei jedem Verarbeitungsvorgang gesondert beschrieben. Er ist maßgebliche Begründung für unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung.
(2) Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, wenn sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
Wir speichern die Daten, bis unser Zweck weggefallen ist, was stets der Fall ist, wenn Sie einen begründeten Widerspruch erhoben haben (vgl. „Hinweis zum Widerspruchsrecht.“).
Hinweis zum Widerspruchsrecht.
(1) Soweit wir in der nachfolgenden Datenschutzerklärung eine Datenverarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, also auf ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung, stützen, haben Sie stets das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen. In der Regel ist dies durch formlose Nachricht an uns (vgl. oben „Verantwortlicher.“) möglich. Sofern der Widerspruch begründet ist, werden wir die Verarbeitung einstellen.
(2) Wenn das berechtigte Interesse auf dem Interesse an Direktwerbung bzw. werblicher Ansprache beruht, ist Ihr Widerspruch, soweit Sie identifiziert sind, stets begründet.
Die Verarbeitung Ihrer Daten zwecks werblicher Ansprache.
(1) Die Verarbeitung Ihrer Daten zwecks werblicher Ansprache stützen wird grundsätzlich auf Ihre Einwilligung. Ausnahmsweise verarbeiten wir Ihre Daten zwecks werblicher Ansprache auch ohne Einwilligung, aber nur wenn und soweit wir Sie per E-Mail und/oder Post werblich ansprechen. Dies verläuft wie folgt:
(2) Wir werden Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift sowie auftragsbezogene Kommunikationsinhalte dazu verwenden, Sie werblich anzusprechen. Inhaltlich umfasst die werbliche Ansprache jede Äußerung von uns, bei der Ausübung unseres, konkreten Gewerbes mit dem Ziel, den Absatz unserer Waren oder die Erbringung unserer Dienstleistungen zu fördern. Dazu zählen insbesondere, aber nicht abschließend regelmäßige und unregelmäßige Newsletter, Einladungen, Zufriedenheitsbefragungen und Angebote für konkrete Produkte und Leistungen. Ferner umfasst die werbliche Ansprache, dass wir Sie per E-Mail, auf die kostenfreien und kostenpflichtigen Produkte und Dienstleistungen aufmerksam machen dürfen, die unsere Kooperationspartner anbieten. Hierbei werden Ihre Daten nicht an diese Kooperationspartner übermittelt. Vielmehr empfehlen wir Ihnen lediglich deren Produkte, wobei wir diese Nachrichten selbst editieren können. Wir weisen Sie insbesondere darauf hin, dass Sie der Verwendung Ihrer Daten zu werblichen Zwecken jederzeit widersprechen können, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Rechtemanagement.
(1) Sie haben uns gegenüber einige Rechte. Sofern Sie Rechte uns gegenüber geltend machen, verarbeiten wir die hiermit verbundenen Kontakt-, Kommunikations- und Vorgangsdaten.
(2) Wir verarbeiten Ihre Daten wie folgt:
- Wir nehmen Ihr Anliegen entgegen.
- Wir prüfen Ihr Anliegen.
- Sofern begründet, kommen wir Ihrem Anliegen nach.
- Wir speichern die hiermit verbundenen Daten.
(3) Während die Verarbeitung i.S.v. Absatz 2 Ziffern 1 bis 3 durch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO gerechtfertigt ist (wir sind zur Bearbeitung Ihrer Anliegen i.d.R. aus der DSGVO heraus verpflichtet), liegt der Zweck der Speicherung (Absatz 2 Ziffer 4) darin, dass wir die Daten speichern, um uns später gegen Ansprüche Ihrerseits verteidigen zu können. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Wir speichern Ihre Daten bis zum Ablauf des dritten Kalenderjahres, das auf Ihre Anfrage/Eingabe folgt (vgl. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO i.V.m. §§ 193, 195 BGB).
Externe Beratung, sofern Sie Ansprüche geltend machen.
(1) Sie haben uns gegenüber einige Rechte. Sofern Sie Rechte uns gegenüber geltend machen, übermitteln wir Ihre Daten an externe Berater, die wir entweder zur Verschwiegenheit verpflichtet haben oder die qua Berufsrecht zum Schweigen verpflichtet sind.
(2) Zweck der Verarbeitung ist, dass wir uns fachkundigen Rat einholen, um Ihre Anliegen rechtskonform zu bearbeiten. Das liegt sowohl in unserem als auch in Ihrem berechtigten Interesse.
V Informationen für die Besucher der Internetseite
Verarbeitungsvorgänge, die für die Erfüllung von Verträgen erforderlich sind (primäre Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO)
Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
(1) Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ist die Begründung, Durchführung, Beendigung von Verträgen sowie die Verteidigung gegen Ansprüche Ihrerseits, die in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag stehen.
(2) Soweit die Verarbeitung die Begründung, Durchführung, Beendigung von Verträgen bezweckt, ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen.
(3) Soweit die Verarbeitung die Verteidigung gegen Ansprüche Ihrerseits, die in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag stehen, bezweckt, ist ergänzend zu Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO auch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Unser insoweit berechtigtes Interesse folgt aus unserem Recht, uns gegen Ansprüche ihrerseits zu wehren.
(4) Nur sofern wir Ihre Daten in Ihrer Funktion als Bewerber oder aktueller oder ehemaliger Beschäftigter verarbeiten, ist Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG2018 die Rechtsgrundlage. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Beschäftigtendaten (einschließlich Ihrer Bewerberdaten) auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, wenn sie für die Erfüllung eines Arbeitsvertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
(5) Soweit wir Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO Bezug nehmen, haben Sie das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, was in Fällen des begründeten Widerspruchs zu einem Ende der hierauf gestützten Verarbeitung führt. Und soweit wir nicht ausdrücklich auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug nehmen, besteht keine Pflicht zur Verarbeitung.
Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
(1) Wir speichern die Daten, solange dies erforderlich ist, um den Vertrag zu begründen, durchzuführen, ggf. zu beenden und/oder um uns gegen Ansprüche durch Sie zu verteidigen, die in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag stehen.
(2) Sofern zwischen uns ein Vertragsverhältnis zustande kommt, speichern wir die Daten ergänzend bis zum Ablauf unserer gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO, § 257 HGB. Nach diesen Vorschriften sind einige der o.g. Daten auch über den Zeitpunkt der Zweckerreichung hinaus aufzubewahren. So sind wir ggf. verpflichtet,
- personenbezogene Daten zu Ihrer Person, die sich aus Büchern und Aufzeichnungen, Inventaren, Jahresabschlüssen, Einzelabschlüssen nach § 325 Abs. 2a HGB, Konzernabschlüssen, Lageberichten und Konzernlageberichten, Eröffnungsbilanzen, Buchungsbelegen, Unterlagen nach Artikel 15 Absatz 1 und Artikel 163 des Zollkodex der Union, Handelsbüchern sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen ergeben, für zehn Jahre aufzubewahren, wobei die Aufbewahrungsfrist i.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB)
- Daten zu Ihrer Person, die sich aus empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefen, aus der Wiedergabe der empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefe sowie aus sonstigen Unterlagen, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, für sechs Jahre aufzubewahren, wobei die Aufbewahrungsfrist i.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB).
(3) Sofern wir Ihre Daten in Ihrer Funktion als Bewerber verarbeiten, speichern wir die Daten grundsätzlich bis zu einer abschließenden Entscheidung über Ihre Bewerbung und
- im Fall der Absage für weitere sechs Monate nach der Absage, wobei die Rechtsgrundlage für die sechsmonatige Speicherung Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO ist und unser berechtigtes Interesse aus dem Recht folgt, sich gegen Beschwerden nach dem AGG zu wehren (vgl. § 15 Absatz 4 AGG),
- im Falle, dass wir Sie danach fragen, ob Sie in unseren Bewerberpool aufgenommen werden wollen und Sie dies bejahen, bis zum Zeitpunkt des Widerrufs Ihrer Einwilligung, wobei die Rechtsgrundlage für diese Speicherung Ihre Einwilligung gemäß Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 2 BDSG2018 ist.
In den Fällen des Absatzes 3 Ziffern 1 und 2 behalten wir uns lediglich das Recht zu Speicherung vor, eine Aufbewahrungsverpflichtung wird durch diese Datenschutzerklärung aber nicht begründet.
(4) Soweit wir Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO Bezug nehmen, haben Sie das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, was in Fällen des begründeten Widerspruchs zu einem Ende der hierauf gestützten Verarbeitung führt. Und soweit wir nicht ausdrücklich auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO Bezug nehmen, besteht keine Pflicht zur Verarbeitung.
Kontaktformular.
In aller Kürze: Wir halten auf unserer Internetseite ein Formular bereit.
Verarbeitung im Detail: Wir stellen Ihnen auf dieser Internetseite ein Kontaktformular zur Verfügung. Die hierüber verarbeiteten Daten werden wir entgegennehmen, prüfen und dazu verwenden, um Ihnen ggf. zu antworten.
Daten, die verarbeitet werden: Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: (1) die von Ihnen eingegebenen Kontaktdaten und (2) die Kommunikationsdaten.
WordPress-Plugin: Zur Erstellung und Verwaltung von Formularen wird das WordPress-Plugin Contact Form 7 ein. Einzelheiten zur Datenverarbeitung durch dieses Plugin sind hier zu finden:https://de.wordpress.org/plugins/contact-form-7/.
Drittanbieter: Es wird das Automatisierungs-Tool „sendinblue“ der Sendinblue GmbH (Deutschland – EU) eingesetzt, die nach Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung bei diesem Drittanbieter ist hier beschrieben: https://de.sendinblue.com/funktionen/anmeldeformulare/
Bewerbungstool.
In aller Kürze: Sie können sich bei uns online um eine Beschäftigung bewerben, wobei wir alle Daten verarbeiten, die für die Durchführung des Bewerbungsprozesses erforderlich sind.
Verarbeitung im Detail: Wir haben auf dieser Internetseite unser eigenes Online-Recruiting-Tool eingebunden. Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns online zu bewerben. Dafür können Sie sich nach Auswahl einer für Sie passenden Stelle oder ggf. auch initiativ bei uns online bewerben.
Daten, die verarbeitet werden: Hierbei verarbeiten wir in der Regel, aber nicht in jedem Einzelfall folgende Daten von Ihnen: die von Ihnen eingegebenen Kontaktdaten, die Daten aus Ihrer Bewerbung, die Daten über Handlungen, die der Stellung von Nachfragen und der Geltendmachung von Rechten dienen und Daten über eine etwaige Einwilligung zur Aufnahme in den Bewerberpool, Informationen aus dem Bewerbungsgespräch, Informationen über den Probearbeitstag.
Automatisierte Kommunikation und Interaktion.
In aller Kürze: Der Verantwortliche nutzt die Kommunikation- und Interaktionsdaten der Betroffenen, zur automatisierten Kommunikation und Interaktion mit den Betroffenen.
Verarbeitung im Detail: Im Rahmen der Begründung, Durchführung und/oder Beendigung von Verträgen hat der Verantwortliche Teile der Kommunikation mit Ihnen automatisiert. Dabei verarbeitet er alle Kommunikationsdaten der Betroffenen, die automatische Reaktionen des hiesigen Verantwortlichen auslösen, wie z.B. die Auslieferung eines Produktes oder einer Leistung. Er steuert insoweit
- die Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten bei Anbahnung des jeweiligen Vertrages,
- die für die Begründung, Durchführung und/oder Beendigung des Vertrages erforderliche Kommunikation (insbesondere per E-Mail) mit den Betroffenen sowie
- die Auslieferung der Produkte und/oder Leistungen.
Daten, die verarbeitet werden: (1) sämtliche von Ihnen eingegebene Kontakt- und Bestelldaten, (2) ggf. Zahlungsdaten, (3) Daten über die Auslieferung sowie (4) Daten über die Geltendmachung von Rechten der Betroffenen und der Reaktion des hiesigen Verantwortlichen.
Drittanbieter: Es wird das Automatisierungs-Tool „sendinblue“ der Sendinblue GmbH (Deutschland – EU) eingesetzt, die nach Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung bei diesem Drittanbieter ist hier beschrieben: https://de.sendinblue.com/funktionen/
Verarbeitungsvorgänge, für die Ihre Einwilligung erforderlich ist (primäre Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO)
Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
(1) Der Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ist bei jedem Tool gesondert beschrieben.
(2) Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zulässig, wenn Sie Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben.
Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
(1) Wir speichern die Daten grundsätzlich, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Ihren Widerruf können Sie jederzeit erklären; etwa durch formlose Nachricht an einen der o.g. Kontaktkanäle.
(2) Hiervon ausgenommen sind alle Daten, für die ein anderer Aufbewahrungsgrund als Ihre Einwilligung greift. Insbesondere speichern wir die Information, dass und wie Sie eingewilligt haben, für drei Jahre, wobei die Frist am 31. Dezember des Kalenderjahres zu laufen beginnt, in dem Sie die Einwilligung widerrufen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 7 Absatz 1 DSGVO, da wir verpflichtet sind, die Einwilligungserteilung zu dokumentieren. Überdies ist diese längere Speicherung auch durch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt, da es in unserem berechtigten Interesse liegt, uns gegen Schadenersatzansprüche zu verteidigen, die darauf beruhen, dass gar keine Einwilligung erteilt wurde. Dieses Speicherungsinteresse besteht mindestens bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist (§§ 195, 199 BGB).
Hinweise zur Rechtsgrundlage „Einwilligung“
(1) Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung für die Verarbeitung einholen, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. In der Regel ist dies durch formlose Nachricht an uns (vgl. oben „Verantwortlicher.“) möglich.
Ferner weisen wir darauf hin, dass wir im Rahmen der Einholung der Einwilligung, weitere Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten. Das sind einerseits Identitätsmerkmale (etwa Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse) und andererseits Protokolldaten zur Einwilligung (Zeitpunkt der Einwilligung, Status der Einwilligung, Umfang der Einwilligung). Diese Datenverarbeitung stützen wir auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 7 Absatz 1 DSGVO. Zweck ist die Notwendigkeit, Ihre Einwilligungserteilung nachweisen zu müssen.
Ergänzender Hinweis zur Einholung einer Einwilligung über ein Cookie-Consent-Tool
In aller Kürze: Um Ihre Einwilligung für den Einsatz bestimmter cookies einzuholen, setzen wir ein Cookie-Consent-Tool ein. Damit erheben und speichern wir sämtliche Einwilligungsvorgänge, die Sie in diesem Zusammenhang auslösen.
Verarbeitung und Drittanbieter im Detail: Mit diesem Tool dokumentieren wir Ihre Einwilligung in die cookiebasierte Datenverarbeitung auf unserer Internetseite.
Daten, die verarbeitet werden: In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass wir bei der Einwilligungseinholung personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Das sind einerseits Identitätsmerkmale und andererseits Protokolldaten zur Einwilligung.
Drittanbieter: Hierbei wird das WordPress Plugin Borlabs Cookie des Entwicklers Benjamin A. Bornschein (Deutschland – EU) eingesetzt. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung bei diesem Drittanbieter ist hier beschrieben: https://de.borlabs.io/borlabs-cookie/.
Google Analytics.
In aller Kürze: Um Ihr Nutzungsverhalten auf und Interaktion mit unserer Internetseite auszuwerten, setzen wir Cookies ein. Anschließend werten wir diese Informationen aus, um unsere Internetseite noch zielgerichteter gestalten zu können. Hierbei setzen wir das Tool „Google Analytics“ ein. Der nicht auszuschließende US-Datentransfer ist gerechtfertigt, da die Verarbeitung nur stattfindet, wenn Sie darin einwilligen.
Verarbeitung und Drittanbieter im Detail: Zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf unserer Internetseite setzen wir folgenden Dienstleister mit seinem in der Überschrift näher bezeichneten Tool ein: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043. Wenn Sie Ihren Sitz innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums haben, werden Ihre Daten ergänzend durch die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland verarbeitet. Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Das Tool verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Der Anbieter wird in unserem Auftrag diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?fg=1. Der Zweck kann wie folgt beschrieben werden: Wir nutzen dieses Tool, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung über diesen Anbieter finden Sie hier: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/.
Daten, die verarbeitet werden: Dieses Tool verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die hierdurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server des Anbieters in den USA übertragen und dort gespeichert. Jedoch wird Ihre IP-Adresse durch den Anbieter innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server des Anbieters in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen des Einsatzes dieses Tools von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten durch den Anbieter zusammengeführt. Wir verwenden dieses Tool zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren. Informationshalber weisen wir Sie darauf hin, dass wir dieses Tool mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwenden. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Drittlandstatus: Der Verarbeitung steht nicht entgegen, dass die Daten in die USA übermittelt werden, ggf. im Zusammenwirken mit der Google LLC. Denn wir setzen dieses Tool nur ein, wenn Sie der damit verbundenen Datenübermittlung in die USA zustimmen (vgl. Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO). Bitte lesen Sie vorher unbedingt unsere Risikohinweise (vgl. Allgemeiner Teil/ Sonderkonstellation: Einwilligung in die Übermittlung an Drittlandstellen mit Sitz in den USA, einschließlich der Risikohinweise).
Google Tag Manager.
In aller Kürze: Zur Koordination unterschiedlicher Maßnahmen, die der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens dienen, setzen wir ein zentrales Steuerungstool, nämlich den „Google Tag Manager“ ein. Der nicht auszuschließende US-Datentransfer ist gerechtfertigt, da die Verarbeitung nur stattfindet, wenn Sie darin einwilligen.
Verarbeitung und Drittanbieter im Detail: Zur Koordination und Ausführung unserer Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf unserer Internetseite sowie unserer werblichen Ansprache setzen wir folgenden Dienstleister mit seinem in der Überschrift näher bezeichneten Tool ein: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043. Wenn Sie Ihren Sitz innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums haben, werden Ihre Daten ergänzend durch die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland verarbeitet. Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Durch dieses Tool können wir verschiedene Codes und Dienste geordnet und vereinfacht auf unserer Internetseite einbinden. Dieses Tool implementiert dabei die tags bzw. löst die damit eingebundenen tags aus. Beim Auslösen eines tags verarbeitet die der Anbieter unter Umständen auch personenbezogene Daten. Dabei kann nicht ausgeschlossen, dass der Anbieter die Daten auch an einen Server in einem Drittland übermittelt. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?fg=1. Der Zweck kann wie folgt beschrieben werden: Wir nutzen das Tool, um verschiedene Codes und Dienste geordnet und vereinfacht auf unserer Internetseite einzubinden; dies zu den Zwecken der Analyse des Nutzerverhaltens sowie ggf. zur werblichen Ansprache. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung über diesen Anbieter finden Sie hier: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/tag-manager/.
Daten, die verarbeitet werden: Hierbei verarbeiten wir in der Regel diejenigen Daten von Ihnen, die wir in Zusammenhang mit Google-Analyse-Tools und Google-Werbemitteln verarbeiten. Wir nehmen Bezug auf die übrigen Erklärungen im Zusammenhang mit Verarbeitungen, bei denen uns der Anbieter unterstützt.
Drittlandstatus: Der Verarbeitung steht nicht entgegen, dass die Daten in die USA übermittelt werden, ggf. im Zusammenwirken mit der Google LLC. Denn wir setzen dieses Tool nur ein, wenn Sie der damit verbundenen Datenübermittlung in die USA zustimmen (vgl. Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO). Bitte lesen Sie vorher unbedingt unsere Risikohinweise (vgl. Allgemeiner Teil/ Sonderkonstellation: Einwilligung in die Übermittlung an Drittlandstellen mit Sitz in den USA, einschließlich der Risikohinweise).
Google Maps.
In aller Kürze: Um Ihnen Wegbeschreibungen zu zeigen oder aus anderen Gründen eine Karte anzuzeigen, setzen wir einen Kartendienst ein. Wir setzen hier das Tool „Google Maps“ ein. Der nicht auszuschließende Drittland-Datentransfer ist gerechtfertigt, da die Verarbeitung nur stattfindet, wen. Sie vorher darin einwilligen.
Verarbeitung und Drittanbieter im Detail: Wir setzen das in der Überschrift näher bezeichneten Tool des Anbieters: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA ein. Gern beschreiben wir den Verarbeitungsvorgang konkret: Dieses Tool soll Ihne bereits im Rahmen unserer Website ermöglichen, unseren Standort anhand einer interaktiven Karte zu bestimmen und den für Sie günstigsten Weg zu uns über die Routenplanerfunktion dieses Tools zu ermitteln. Näheres zu diesem Tool erfahren Sie hier: https://support.google.com/maps/answer/7576020?hl=de#null.
Daten, die verarbeitet werden: Hierbei werden Daten über die Benutzung unserer Website, Ihre IP-Adresse und die zur Routenplanung eingegebene Adresse, an Google übertragen, wobei dies unmittelbar über den von Ihnen genutzten Browser erfolgt, so dass wir keinen weiteren Einfluss auf diese Verarbeitung haben. Welche Daten im Einzelnen übertragen werden, hängt auch davon ab, ob Sie unsere Seite als eingeloggter Nutzer eines Google-Accounts nutzen. Einzelheiten zur Datenübertragung und Nutzung erfahren Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Drittlandstatus: Der Verarbeitung steht nicht entgegen, dass der Anbieter außerhalb der Europäischen Union sitzt. Denn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über dieses Tool erfolgt nur, wenn Sie der damit verbundenen Datenübermittlung in die USA zustimmen (vgl. Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO). Bitte lesen Sie vorher unbedingt unsere Risikohinweise (vgl. Allgemeiner Teil/ Sonderkonstellation: Einwilligung in die Übermittlung an Drittlandstellen mit Sitz in den USA, einschließlich der Risikohinweise).
Google reCaptcha.
In aller Kürze: Bei bestimmten Interaktionen mit unserer Internetseite ist es erforderlich, zu prüfen, ob Sie eine Maschine/ein Bot sind; dies um Missbrauch auszuschließen. Dafür setzen wir ein Turing-Test-Tool ein; hier ganz konkret „Google reCpatcha“. Der nicht auszuschließende Drittland-Datentransfer ist gerechtfertigt, da die Verarbeitung nur stattfindet, wen. Sie vorher darin einwilligen.
Verarbeitung und Drittanbieter im Detail: Wir setzen das in der Überschrift näher bezeichneten Tool des Anbieters: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA ein. Gern beschreiben wir den Verarbeitungsvorgang kurz: Dieses Tool soll unsere Website schützen. Hierzu werden Daten an Google übertragen, anhand derer Google ermittelt, ob der Nutzer unserer Website ein Mensch oder ein Bot ist und so unsere Website vor Missbrauch durch Bots schützen. Näheres zu diesem Tool erfahren Sie hier: https://www.google.com/recaptcha/about/ und zu den Nutzungsbedingungen unter https://policies.google.com/terms?hl=de-DE.
Daten, die verarbeitet werden: Hierbei werden zunächst die Daten verarbeiten, die Sie in der Interaktion angeben und an Google übertragen, um die oben beschriebene Nutzung durch einen Menschen sicherzustellen. Welche Daten im Einzelnen übertragen werden, hängt auch davon ab, ob Sie unsere Seite als eingeloggter Nutzer eines Google-Accounts nutzen. Einzelheiten zur Datenübertragung und Nutzung erfahren Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de-DE.
Drittlandstatus: Der Verarbeitung steht nicht entgegen, dass der Anbieter außerhalb der Europäischen Union sitzt. Denn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über dieses Tool erfolgt nur, wenn Sie der damit verbundenen Datenübermittlung in die USA zustimmen (vgl. Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO). Bitte lesen Sie vorher unbedingt unsere Risikohinweise (vgl. Allgemeiner Teil/ Sonderkonstellation: Einwilligung in die Übermittlung an Drittlandstellen mit Sitz in den USA, einschließlich der Risikohinweise).
Soziale Medien und Netzwerke (einschl. Marketingmittel).
In aller Kürze: Der Verantwortliche setzt soziale Medien und soziale Netzwerke ein, u.a. zu Marketing- und Akquisezwecken. Hierüber erhält er detaillierte Informationen über die Besucher der Internetseiten sowie über die Interaktion der Betroffenen mit den sozialen Medien und Netzwerken und setzt diese gezielt zur werblichen Ansprache und Bestimmung potenzieller Kunden ein.
Verarbeitung im Detail: Der Verantwortliche setzt soziale Medien und soziale Netzwerke ein. Weder hat er Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge noch sind ihm der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen und der Umstände der Löschung personenbezogener Daten vollends bekannt. Wenn die Betroffenen die Unternehmens- und Produktseiten des Verantwortlichen in den sozialen Medien oder Anzeigen (sog. Ads) aufsuchen, besteht die Möglichkeit, dass die Anbieter der sozialen Medien und Netzwerke die über sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichern und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Internetseiten nutzen. Den Betroffenen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Anbieter wenden müssen. Soweit der hiesige Verantwortliche Art und Umfang der hiermit verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten beeinflussen kann, besteht ihr Zweck darin, den Verantwortlichen zu präsentieren, das Nutzungsverhaltens der Betroffenen in Bezug auf die Interaktion mit der dort unterhaltenen Unternehmens- und/oder Produktseite zu analysieren sowie über dieses soziale Netzwerk (ggf. werblich) mit den Betroffenen zu kommunizieren.
Verantwortlichkeit: Wenn und soweit der Verantwortliche die Besucherinteraktionen mit seiner Unternehmensseite analysiert, sind sowohl er als auch der jeweilige Anbieter des sozialen Netzwerks oder Mediums insoweit datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. In allen anderen Fällen wird der jeweilige Anbieter des sozialen Netzwerks oder Mediums gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt.
Daten, die verarbeitet werden: Cookie- bzw. pixelbasierte Daten über die Interaktionen mit der Internetseite sowie den Unternehmens- und/oder Produktseiten des Verantwortlichen, ggf. die E-Mail-Adresse, der Name und die Kommunikationsdaten.
Ergänzende Informationen zur Rechtsgrundlage: Ergänzend zu den allgemeinen Ausführungen zur Rechtsgrundlage (Verarbeitungsvorgänge mit Einwilligung der Betroffenen / Zwecke und Rechtsgrundlage) ist folgendes auszuführen: Sofern die Betroffenen bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk oder Medium selbst ein Profil unterhalten, ist die Rechtsgrundlage auch die Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die sie gegenüber dem Anbieter des jeweiligen sozialen Netzwerks erteilt haben.
Drittanbieter: Es wird das soziale Netzwerk „LinkedIn“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland – EU) eingesetzt. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass eine Datenübermittlung zur oder eine Einbindung der Muttergesellschaft, der LinkedIn Corporation (USA) stattfindet. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung bei diesem Drittanbieter ist hier beschrieben: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv.. Dem Einsatz dieses Drittanbieters steht nicht entgegen, dass eine Datenübermittlung zur oder eine Einbindung der in den USA sitzenden Muttergesellschaft nicht ausgeschlossen werden kann.Denn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über dieses Tool erfolgt nur, wenn die Betroffenen der damit verbundenen Datenübermittlung in die USA zustimmen (vgl. Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO). Dies geschieht dem hiesigen Verantwortlichen gegenüber, soweit er die Datenverarbeitung steuert. Insoweit sind die oben genannten Risikohinweise (Grundinformationen / Übermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union) maßgeblich. Sofern die Anbieter des hier vorgestellten sozialen Netzwerks bzw. Mediums die Verarbeitung steuert (beispielsweise, wenn die Betroffenen das soziale Netzwerk unabhängig von einer Aktion auf dieser Internetseite besuchen), liegt bereits keine Übermittlung durch den Verantwortlichen an die USA vor, sodass der hiesige Verantwortliche auch keine weitere Garantie i.S.d. Artikel 44ff. DSGVO vorweisen muss. Hier besteht zwischen dem hiesigen Verantwortlichen und dem Anbieter des sozialen Netzwerks allenfalls ein Verhältnis i.S.v. Artikel 26 DSGVO. Der Verantwortliche unterhält auch eine Unternehmens- bzw. Produktseite bei diesem Anbieter, die auch auf dieser Internetseite verlinkt ist. Sofern die Betroffenen diesen Link (gemeint ist der Link zur Unternehmens- bzw. Produktseite) anklicken, gelangen sie zu dem Profil des Verantwortlichen.
Drittanbieter: Es wird das soziale Netzwerk „Xing“ der New Work SE (Deutschland – EU). Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung bei diesem Drittanbieter ist hier beschrieben: https://privacy.xing.com/de. Der Verantwortliche unterhält auch eine Unternehmens- bzw. Produktseite bei diesem Anbieter, die auch auf dieser Internetseite verlinkt ist. Sofern die Betroffenen diesen Link (gemeint ist der Link zur Unternehmens- bzw. Produktseite) anklicken, gelangen sie zu dem Profil des Verantwortlichen.
Drittanbieter: Es wird das soziale Netzwerk „Twitter“ der Twitter International Company (Irland – EU) eingesetzt. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass eine Datenübermittlung zur oder eine Einbindung der Muttergesellschaft, der Twitter, Inc. (USA) stattfindet. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung bei diesem Drittanbieter ist hier beschrieben: https://twitter.com/de/privacy. Dem Einsatz dieses Drittanbieters steht nicht entgegen, dass eine Datenübermittlung zur oder eine Einbindung der in den USA sitzenden Muttergesellschaft nicht ausgeschlossen werden kann. Denn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über dieses Tool erfolgt nur, wenn die Betroffenen der damit verbundenen Datenübermittlung in die USA zustimmen (vgl. Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO). Dies geschieht dem hiesigen Verantwortlichen gegenüber, soweit er die Datenverarbeitung steuert. Insoweit sind die oben genannten Risikohinweise (Grundinformationen / Übermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union) maßgeblich. Sofern die Anbieter des hier vorgestellten sozialen Netzwerks bzw. Mediums die Verarbeitung steuert (beispielsweise, wenn die Betroffenen das soziale Netzwerk unabhängig von einer Aktion auf dieser Internetseite besuchen), liegt bereits keine Übermittlung durch den Verantwortlichen an die USA vor, sodass der hiesige Verantwortliche auch keine weitere Garantie i.S.d. Artikel 44ff. DSGVO vorweisen muss. Hier besteht zwischen dem hiesigen Verantwortlichen und dem Anbieter des sozialen Netzwerks allenfalls ein Verhältnis i.S.v. Artikel 26 DSGVO. Der Verantwortliche unterhält auch eine Unternehmens- bzw. Produktseite bei diesem Anbieter, die auch auf dieser Internetseite verlinkt ist. Sofern die Betroffenen diesen Link (gemeint ist der Link zur Unternehmens- bzw. Produktseite) anklicken, gelangen sie zu dem Profil des Verantwortlichen.
Videowiedergabe-Tools.
In aller Kürze: Es wird ein Videowiedergabe-Tool eingesetzt, um den Betroffenen im Rahmen dieser Internetpräsenz, aber ggf. auch auf dem Kanal des Verantwortlichen seine und/oder fremde Videos zu präsentieren. Wenn die Betroffenen diese Videos starten, dokumentieren das sowohl der Anbieter der Videowiedergabe-Lösung als auch wir, um den Betroffenen anschließend interessengerechte Informationen und Ads anzeigen zu können.
Verarbeitung im Detail: Auf unserer Website sind Plugins eines Videoportals eingebunden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen dem Browser der Betroffenen und einem Server des Videoportals hergestellt.
Daten, die verarbeitet werden: Cookie-basierte Daten, die folgende Informationen transportieren: (1) Information, dass die Betroffenen diese Internetseite (ggf. auch die konkrete Unterseite) besucht haben, (2) Information, dass ein bestimmtes Video angeklickt wurde.
Drittanbieter: Es wird das Videowiedergabe-Tool „Vimeo“ der Vimeo, LLC (USA) eingesetzt, die nach Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde. Dem Einsatz dieses Drittanbieters steht nicht entgegen, dass eine Datenübermittlung in die USA nicht ausgeschlossen werden kann. Denn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn die Betroffenen der damit verbundenen Datenübermittlung in die USA zustimmen (vgl. Artikel 49 Absatz 1 lit. a DSGVO). Insoweit sind die oben genannten Risikohinweise (Grundinformationen / Übermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union) maßgeblich.
Konkret ist es so, dass auf dieser Internetseite Plugins des Videoportals Vimeo eingebunden sind. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen dem Browser der Betroffenen und einem YouTube-Server hergestellt. Diese Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden Es werden keine Daten über die Betroffenen als Nutzer an die Anbieterin übertragen, wenn die Betroffenen die Videos nicht abspielen. Erst wenn sie die Videos abspielen, werden die in oben näher bezeichneten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung hat der Verantwortliche keinen Einfluss. Den Betroffenen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei sie sich zur Ausübung dessen an den Anbieter richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch die Anbieterin erhalten die Betroffenen in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://vimeo.com/privacy
Der Verantwortliche unterhält eine Unternehmensseite bei diesem Anbieter und hat sie auf dieser Internetseite verlinkt. Sofern die Betroffenen diesen Link (gemeint ist der Link zu der Unternehmensseite) anklicken, gelangen sie zum Kanal des hiesigen Verantwortlichen.
Nützliche Informationen per E-Mail.
In aller Kürze: Die Betroffenen haben die Möglichkeit, auf dieser Internetseite E-Mail-Content zu bestellen. Dafür werden die hierfür erforderlichen Kontaktdaten erhoben und zur Auslieferung des Contents eingesetzt.
Verarbeitung und Drittanbieter im Detail: Der Verantwortliche verarbeitet die Daten der Betroffenen ggf., um ihnen per E-Mail nützliche, werbliche Informationen zuzuschicken. Hierbei handelt es sich um ein regelmäßig und unregelmäßig erscheinendes elektronisches Rundschreiben. Zu Beginn stellen sie dem Verantwortlichen diejenigen Daten zur Verfügung, die er zur Anmeldung abfragt. Nach Durchführung des Double-Opt-In-Verfahrens nutzt er diese Daten, um die Betroffenen mittels dieser E-Mails werblich anzusprechen.
Daten, die verarbeitet werden: Der Verantwortliche verarbeitet die Daten, die die Betroffenen ihm freiwillig zu diesem Zweck mitteilen (i.d.R. E-Mail und Name) sowie die Daten, die er zum Nachweis der Erteilung der Einwilligung braucht (Opt-In-Status-Daten) sowie ggf. Daten zum Widerruf der Einwilligung.
Ergänzung zur Rechtsgrundlage „Einwilligung“: Zur Einholung der Einwilligung bedient sich der Verantwortliche des sog. Double-Opt-In-Verfahrens. Das heißt, dass er den Betroffenen nach ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse sendet, in welcher er sie um Bestätigung ihrer Einwilligung bittet. Wenn sie ihre Anmeldung nicht innerhalb von 30 Tagen bestätigen, werden ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichert der Verantwortliche jeweils ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO. Nach dieser Vorschrift darf der hiesige Verantwortliche die Daten der Betroffenen verarbeiten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der er unterliegt. Die rechtliche Verpflichtung folgt aus Artikel 7 Absatz 1 DSGVO bzw. Artikel 5 Absatz 1 DSGVO. Denn nach diesen Vorschriften ist der hiesige Verantwortliche rechtlich verpflichtet, die Einholung einer Einwilligung zu dokumentieren. Das geht nur, wenn er die Daten der Betroffenen dafür zu Nachweiszwecken erhebt.
Drittanbieter: Es wird das Automatisierungs-Tool „sendinblue“ der Sendinblue GmbH (Deutschland – EU) eingesetzt, die nach Artikel 28 DSGVO beauftragt wurde. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung bei diesem Drittanbieter ist hier beschrieben: https://de.sendinblue.com/funktionen/.
Verarbeitungsvorgänge, die für die Durchsetzung eines berechtigten Interesses erforderlich sind (primäre Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO)
Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
(1) Der Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ist bei jedem Tool gesondert beschrieben. Er ist maßgebliche Begründung für unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung.
(2) Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, wenn sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
(1) Wir speichern die Daten, bis unser Zweck weggefallen ist, was stets der Fall ist, wenn Sie einen begründeten Widerspruch erhoben haben (vgl. „Hinweis zum Widerspruchsrecht.“).
(2) Hiervon ausgenommen sind alle Daten, für die ein anderer Aufbewahrungsgrund als ein berechtigtes Interesse greift. Insbesondere speichern wir die Informationen, aus denen sich unser berechtigtes Interesse ergibt für drei Jahre, beginnend mit dem 31. Dezember des Kalenderjahres, in dem Sie den Widerspruch erklärt haben oder das Interesse weggefallen ist. Diese längere Speicherung ist einerseits durch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. Artikel 5 Absatz 2 DSGVO gerechtfertigt, da wir hinsichtlich der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung rechenschaftspflichtig sind. Dies ist ergänzend auch auch durch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt, da es in unserem berechtigten Interesse liegt, uns gegen Schadenersatzansprüche zu verteidigen, die darauf beruhen, dass kein berechtigtes Interesse bestanden hätte. Dieses Speicherungsinteresse besteht mindestens bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist (§§ 195, 199 BGB).
Hinweise zum Widerspruchsrecht
(1) Soweit wir in der nachfolgenden Datenschutzerklärung eine Datenverarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, also auf ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung, stützen, haben Sie stets das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen. In der Regel ist dies durch formlose Nachricht an uns (vgl. oben „Verantwortlicher.“) möglich. Sofern der Widerspruch begründet ist, werden wir die Verarbeitung einstellen.
(2) Wenn das berechtigte Interesse auf dem Interesse an Direktwerbung bzw. werblicher Ansprache beruht, ist Ihr Widerspruch, soweit Sie identifiziert sind, stets begründet.
Werbliche Ansprache von Vertragspartnern.
In aller Kürze: Sofern Sie mit uns einen Vertrag schließen, sei es ein kostenpflichtiger oder kostenfreier Vertrag, besteht die Möglichkeit, dass wir Ihnen nützliche Informationen per E-Mail zur Verfügung stellen. Sie können dem jederzeit widersprechen, durch formlose Nachricht an uns.
Verarbeitung und Drittanbieter im Detail: Wir verarbeiten Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen, um Ihnen in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen nützliche Informationen per E-Mail zuzusenden. Ferner speichern wir die Information, dass zwischen uns ein Vertragsverhältnis besteht oder bestand, um den Nachweis unseres berechtigten Interesses führen zu können.
Daten, die verarbeitet werden: Wir speichern und nutzen Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen sowie die Statusdaten zu dem Vertragsverhältnis.
Besonderer Hinweis zum Widerspruchsrecht: Sie können der Nutzung ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit widersprechen; etwa durch formlose Nachricht an uns (Kontaktkanäle finden Sie am Anfang der Datenschutzerklärung und in unserem Impressum). Insbesondere können Sie widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Informatorische Nutzung der Internetseite.
In aller Kürze: Wenn Sie unsere Internetseite besuchen, verarbeiten sog. transiente Cookies kurzzeitig Daten von Ihnen, um die Internetseite bei Ihnen darzustellen.
Verarbeitung im Detail: Wir setzen auf unserer Internetseite sog. transiente Cookies ein. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen des Besucher-Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann der Besucher-Rechner wiedererkannt werden, wenn der Besucher auf Ihre Website zurückkehrt.
Daten, die verarbeitet werden: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge , Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware. Wir erhalten diese Daten über Cookies und direkt von Ihrem Browser.
Rechtemanagement.
In aller Kürze: Wenn Sie uns gegenüber Rechte geltend machen (z.B. Auskunftsersuchen), verarbeiten wir die damit verbundenen Kommunikationsdaten, um später beweisen zu können, wie wir mit Ihren Ansprüchen umgegangen sind.
Verarbeitung im Detail: Sie haben uns gegenüber einige Rechte (vgl. Allgemeiner Teil, Rechte der Besucher der Internetseite). Sofern Sie Rechte uns gegenüber geltend machen, verarbeiten wir die hiermit verbundenen Kontakt-, Kommunikations- und Vorgangsdaten. Wir verarbeiten Ihre Daten wie folgt:
- Wir nehmen Ihr Anliegen entgegen.
- Wir prüfen Ihr Anliegen.
- Sofern begründet, kommen wir Ihrem Anliegen nach.
- Wir speichern die hiermit verbundenen Daten.
Ergänzung zur Rechtsgrundlage: Während die Verarbeitung i.S.v. des Vorsatzes Ziffern 1 bis 3 durch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO gerechtfertigt ist (wir sind zur Bearbeitung Ihrer Anliegen i.d.R. aus der DSGVO heraus verpflichtet), liegt der Zweck der Speicherung (Absatz 2 Ziffer 4) darin, dass wir die Daten speichern, um uns später gegen Ansprüche Ihrerseits verteidigen zu können. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Wir speichern Ihre Daten bis zum Ablauf des dritten Kalenderjahres, das auf Ihre Anfrage/Eingabe folgt (vgl. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO i.V.m. §§ 193, 195 BGB).
Daten, die verarbeitet werden: Name, Kontaktdaten und Kommunikationsinhalte.
Externer Rat bei Ihren Ansprüchen.
In aller Kürze: Wenn Sie uns gegenüber Rechte geltend machen (z.B. Auskunftsersuchen), holen wir in einigen Fällen externen Rat ein (z.B. anwaltlicher Rat, Datenschutzbeauftragte*r, IT-Dienstleister …).
Verarbeitung im Detail: Sie haben uns gegenüber einige Rechte (vgl. Allgemeiner Teil, Rechte der Besucher der Internetseite). Sofern Sie Rechte uns gegenüber geltend machen, leiten wir diese Anfrage zur Prüfung an externe Dienstleister weiter, die ihrerseits zur Verschwiegenheit verpflichtet werden. weck der Verarbeitung ist, dass wir uns fachkundigen Rat einholen, um Ihre Anliegen rechtskonform zu bearbeiten. Das liegt sowohl in unserem als auch in Ihrem berechtigten Interesse.
Daten, die verarbeitet werden: Name, Kontaktdaten und Kommunikationsinhalte.
Externes Webhosting.
In aller Kürze: Der für diese Internetseite erforderliche Speicherplatz wird von einem externen Anbieter bereitgestellt. Dadurch werden alle Daten der Betroffenen, die für den Besuch der Internetseite erforderlich sind, auch an diesen Anbieter übermittelt.
Verarbeitung im Detail: Der Verantwortliche hat für die Veröffentlichung dieser Internetseite Drittanbieter mit der Bereitstellung von Speicherplatz und der Auslieferung beauftragt. Damit diese Dienstleister ihren Auftrag erfüllen können, erhalten sie zwangsläufig einige Daten der Betroffenen. Das berechtigte Interesse folgt aus dem Anspruch, sich öffentlich präsentieren zu dürfen.
Daten, die verarbeitet werden: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge , Internetseite, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware; ggf. auch Kommunikations- und Interaktionsdaten aus dem Verhalten der Betroffenen.
Drittanbieter: Es wird der Webhoster „Hetzner“ der Hetzner Online GmbH (BRD) eingesetzt. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung bei diesem Drittanbieter ist hier beschrieben: https://www.hetzner.com/de/webhosting.